Älteres Produkt: HI LPD Load Point Assembly nur als Referenz
Abgelöst. Migrationspfad ist die HIDSB-Serie
Hardy Process Solutions verfügt über ältere Lastpunktbaugruppen, die möglicherweise auf neuere Versionen umgestellt wurden. Diese Informationen beziehen sich auf die Lastpunktbaugruppen der HI LPDC-Serie und dienen der Unterstützung von Kunden, die dieses Produkt in der Vergangenheit erworben haben.
Die Lastpunktbaugruppe der HI LPD-Serie von Hardy wurde entwickelt, um auch bei den anspruchsvollsten Anwendungen eine genaue Ausgabe zu gewährleisten. Die Lastpunktbaugruppe besteht aus hochbelastbarem Montagematerial und einem Lastsensor.
Die HI-LPD-Lastpunktbaugruppe ist ein selbstzentrierender, mittig belasteter, doppelendiger Scherbalken, der an beiden Enden starr gelagert ist. Der Scherbalken ist mit einer wasserfesten Masse versiegelt und wird mit einem mindestens 30 Fuß langen Kabel geliefert. Die HI LPD ist so konzipiert, dass sie Winkeleinflüssen widersteht und die Momentenempfindlichkeit reduziert. Die Lastpunktbaugruppe ist standardmäßig mit der C2®-Kalibrierung der zweiten Generation ausgestattet.
Mit dieser Funktion kann der Lastpunkt elektronisch kalibriert werden, ohne dass Prüfgewichte verwendet werden müssen. Die Befestigungselemente sind mit einem Gleitstift ausgestattet, der die Möglichkeit von fehlerverursachenden Seitenlasten reduziert und die thermisch bedingte Ausdehnung und Kontraktion des Maßstabs und der zugehörigen Tragstruktur kompensiert. Bei statischen Lasten ist der Einsatz herkömmlicher Prüfstangen praktisch überflüssig. Die Befestigungselemente der HI LPDC-Serie sind entweder aus Edelstahl oder Baustahl erhältlich und mit einer spanabhebenden Doppelepoxidfarbe beschichtet.
Erregung (VDC)
- 10 Nennwert, max. 15
Nennausgang (mV/V)
- 3 ± .003
Nullpunktabgleich (max.)
- 1% des Skalenendwertes
Kombinierter Fehler
- 0,03% vom Skalenendwert
Nicht-Wiederholbarkeit
- 0,01% vom Skalenendwert (,02% für Edelstahl)
Kriechen (max.)
- 0,03% der Last in 20 Minuten
Temperaturempfindlichkeit (Max.) Ausgang
- 0008% der Last /°F oder .00018%/°C (.002% für rostfreien Stahl)
Nullpunkt
- 0015% der vollen Skala/°F oder 0,005%/°C
Widerstand
- EXC: 700 Ohm ± 3,5
- SIG: 350 Ohm ± 3,5
Betriebstemperatur
- -65°F bis +200°F oder -54°C bis +93°C
Kompensierte Temperatur
- 0°F bis 150°F oder -18°C bis +65 °C
Sichere Überlast
- 150% des Skalenendwertes
Sichere Seitenlast
- 100% des Skalenendwertes